Einweihung des neuen PETKUS Zentrum für Fein- und Gemüsesaatguttechnologie in Zwaagdijk, NL
06.10.2017Saatgutproben analysieren; Beizereinstellungen evaluieren, kundenspezifische Beizrezepturen entwickeln; Unterstützung und Betreuung bei sämtlichen Fragen rund um Saatgutkonditionierung – die Liste der Serviceleistungen ist lang. Das neue PETKUS Zentrum für Fein- und Gemüsesaatguttechnologie im sogenannten niederländischen Seed Valley (Appelmarkt 9a, 1681 PE Zwaagdijk) schließt die Lücke zwischen Technologie und Praxisanwendung. Der Service & Support-Ansatz des Zentrums ist einzigartig in der Branche.
Die offizielle Eröffnungsfeier fand im September im Rahmen der SMT-Messe mit mehr als 50 geladenen internationalen Gästen statt, und umfasste damit die Saatgut- und Züchtungswelt von Thailand bis Frankreich. „Das Konzept wird von Branchenvertretern und Kunden sehr geschätzt. Wir haben ein überwältigendes Feedback bekommen", sagt Lukasz Patyk, Seed Coating Technology Manager und Leiter des neuen Technologiezentrums. „Es besteht sehr reges Interesse daran, bei und mit uns Versuche durchzuführen.“ So war das neue Testzentrum auch am Tag nach der Einweihung noch ein Anziehungspunkt für verschiedene Stakeholder.
Saatgutunternehmen wollen die PETKUS MultiCoater "CM" -Serie in Betrieb sehen und spezifische Beiztechnologie-Lösungen entwickeln. Anbieter von Beizsystemen und Pflanzenschutzmitteln wollen auf dieser innovativen Maschine die Eigenschaften ihrer Produkte testen. Kunden warten gespannt auf individuelle Betreuung und Lösungsansätze. Mit der Eröffnung des Technologiezentrums ermöglicht PETKUS seinen Kunden eine transparente und zuverlässige Prüfung verschiedener Technologien.
Diese erweiterte Serviceleistung hat ein Alleinstellungsmerkmal und wird durch ein Expertenteam untermauert, das Unterstützung und Betreuung in allen Fragen der Beiztechnologie gewährleistet. Die Einweihungsfeier bot für Mark Scholze, CEO der PETKUS Technologie GmbH, den Anlass, das Kernteam vorzustellen. Lukasz Patyk, Seed Coating Technology Manager, unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Beizrezepturen, bei der Beurteilung der Beizqualität und der Schulung hinsichtlich Beiztechnologien mit Schwerpunkt auf Gemüsesaatgut und Feinsamen. Ko Oud, Senior Seed Technologist, ist verantwortlich für die Entwicklung kundenspezifischer Rezepturen, Laboranalysen und -tests, Smart Service und die vor Ort-Unterstützung für eine optimale Beizereinstellung. Dr. Yvonne Staate, Manager Chemical Processes, ist Expertin in Sachen Verfahrenstechnik mit besonderer Qualifikation für Strömungsmechanik und Mehrphasenströmungen. Sie wird komplexe Beizmittel-Dosier- und Verteilsysteme entwickeln.