Experience PETKUS. History. Vision. Future.

19.10.2015

163 Jahre erfolgreiche und bewegte Geschichte. Über 350 Mitarbeiter weltweit. Ein Headquarter an ein und demselben Standort seit 1852. Sechs PETKUS Regional Headquarters. 24 PETKUS International Sales & Service Center. Unzählige Patente und Innovationen. – Es gibt viele Gründe, PETKUS erleben zu wollen. Hierfür folgten annähernd 100 Gäste aus über 20 Ländern am 17. September 2015 der Einladung der PETKUS Geschäftsführer Mark Scholze und Luca Celeghini nach Wutha-Farnroda.

„Experience PETKUS. History. Vision. Future.“ – unter diesem Motto stand die Veranstaltung. Die Gäste
verbrachten einen Tag voller neuer Eindrücke und Überraschungen. Sie erfuhren bei interessanten
Vorträgen, Führungen und Produktvorführungen, Wissenswertes über PETKUS‘ Technologien, Produkte
und Innovationen.

In Anlehnung an die moderne, lichtdurchflutete Architektur der Bürogebäude und anderer Bauten auf dem
PETKUS-Campus ist in diesem Jahr eine 3.000 m²  große Versandhalle entstanden. Für diesen Tag hatte
man dort eine Produktausstellung mit Schwerpunkt auf Sortiertechnik für die Gäste zusammengestellt.
Beeindruckt von der Anzahl und Vielzahl der verschieden Sortiertechnikmaschinen – angefangen bei den
klassischen Reinigern, über Gewichtsausleser bis hin zu einem optoelektronischen Highlight – einem
Vollfarbsortierer, der darüber hinaus mit Formerkennung und Infrarotkameras ausgestattet ist – dem
OptoSelector OS 900i.

Wissenswertes erfuhren die Gäste bei interessanten Vorträgen. Den Auftakt bildete die Präsentation über
„PETKUS Turnkey+“, dem einzigartigen schlüsselfertigen Anlagekonzept aus einer Kombination von
Technik und Ökonomie. Thomas Kenny (Manager Turn-Key Projects) erläuterte die von PETKUS
beherrschte Komplexität des schlüsselfertigen Anlagenbaus – von agrar-ökonomischen Studien über
Bau- und Utility-Planung, Genehmigungsverfahren bis einschließlich Projektmanagement. Mikhail Orlov
(Global Director Russia) gab in seinem Vortrag Einblicke in die „Entwicklung der Saatgutindustrie in
Russland“ und nannte sie „ein riesiges Universum unentdeckter Chancen in einer weltweit neuen
Dynamik.“
Erstaunt und beindruckt zeigten sich die Gäste beim Rundgang über den neugestalteten PETKUSCampus.
Die zeitgemäße Gestaltung aller Gebäude auf dem Gelände, die Neu- und Weiterentwicklung
der Maschinen sowie das große Engagement der PETKUS-Mitarbeiter imponierte. Ein schönes
Kompliment kam diesbezüglich von Hermann Kröger, Productmanagement and Key Account Seed Care
von Cheminova Deutschland: „Mit der Leidenschaft der Mitarbeiter, die ich bemerken konnte, und dem
großen Engagement [… ] braucht man sich meiner Meinung nach über die Zukunft der Firma keine
Sorgen machen.“
Ein Highlight während des Rundgangs war für die Gäste der Stopp im PETKUS-Technikum. Hier konnten
sie hautnah erleben, wie detailliert die firmeneigene Entwicklungsabteilung auf den neuen
Versuchsständen forscht bzw. testet. Es wurden Projekte und Kooperationen mit renommierten
Universitäten vorgestellt. Die aktuelle Entwicklung der Beiztechnik und optoelektronischen Sortierung
wurde mittels Versuchsläufen erklärt. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Produktlancierung auf der
Agritechnica gab der neue Vibrationsfließbetttrockner. Auch das neueste Familienmitglied an
Gewichtsauslesern – der G 20 – wurde präsentiert.
Am Abend konnten sich die Gäste im neuen Innovation Center erneut von der Kreativität und innovativen
Ideen der PETKUS-Mitarbeiter überzeugen. Es zeigte sich, dass der neue G 20 nicht nur eine
Reinigungseffizienz von nahezu 100% erzielt, sondern sich auch hervorragend als „Cocktail-Shaker“
bewährt. Zur Begrüßung erhielten die Gäste einen perfekt „geschüttelten“ Cocktail direkt vom
Arbeitsdeck des G 20 serviert.
„Wenn wir heute erfolgreich sind, dann liegt dies auch daran, dass vor Jahren die richtigen Weichen
gestellt wurden. Saatgut gewinnt weltweit immer mehr an Wert. Gerade heutzutage ist es wichtig,
niemals stehen zu bleiben und kontinuierlich, innovativ weiterzumachen“, so Mark Scholze in seiner
Rede. Er ließ 163 Jahre Firmengeschichte Revue passieren. Besondere Erlebnisse und Weggefährten
wurden erwähnt und geehrt. So auch Dr. Ralf Jacob –eine extra für ihn kreierte Skulptur eines Thüringer
Künstlers und die Benennung des Communication Centers nach ihm ehrt sein Engagement und
Kommunikationstalent während und nach der Übernahme des Unternehmens von der Treuhandanstalt.
Die Key-Note des Abends „Über die Zukunft der Landwirtschaft“ hielt Carsten Gerhardt, Partner bei AT
Kearney GmbH. Er beleuchtete die Branche in all ihren Facetten; zeigte aktuelle und zukünftige Trends
auf und spielte mögliche Zukunftsszenarien durch.
Am Ende des Tages sprach jeder von einem rundum gelungenen Tag. Die Gäste konnten sich davon
überzeugen und erleben, dass Kompetenz und die damit verbundene Philosophie bei PETKUS keine
heiße Luft ist – sondern verinnerlicht und gelebt wird.