Neuerscheinung: „Unternehmen und Personen der deutschen Landmaschinenindustrie"

02.03.2016

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen“, würdigte einst Winston Churchill die Geschichte. Gleiches gilt für die Tradition eines Unternehmens. Deshalb würdigt Dr.-Ing. Klaus Krombholz aus Stockach in seinem gleichnamigen Buch die „Unternehmen und Personen der deutschen Landmaschinenindustrie". Gleich zwei Kapitel seines „Who is Who“ der deutschen Landmaschinenindustrie widmet Krombholz der PETKUS Gruppe.

Kromholz selbst absolvierte sein Berufsleben im Kombinat Fortschritt und hatte ab Mitte der 1960er Jahre intensiv mit dem Anlagenbau PETKUS zu tun. Er verfasste bereits mehrere Fachbücher zur Geschichte der Landmaschinenindustrie, darunter „100 Jahre Landtechnik“.

Als PETKUS 1852 unter dem Namen „C.F. Röber Söhne – Spezialfabrik für Reinigungs- und Sortiermaschinen“ in Wutha/Thüringen gegründet wurde, war die Vision, eine praxistaugliche und –erprobte Aufbereitungstechnik herzustellen. Rückblickend gelang es PETKUS, über Jahrhunderte technologische Maßstäbe zu setzen. Vorausschauende Strategien haben das Traditions-Unternehmen modernisiert und international ausgerichtet: Tradition wahren, aber Mehrwerte generieren und aufeinander abgestimmte Prozess-Technologien und ganzheitliche Lösungen anbieten.

„Firmenchroniken gelingt es meist nicht, die Leistung des eigenen Unternehmens unbefangen zu beschreiben und einzuordnen“, schreibt Klaus Dreyer, ehemaliger Geschäftsführer der Amazonen-Werke. „Letztendlich geht es jedoch nicht darum, wie sich ein Unternehmen selbst sieht, sondern wie seine Erzeugnisse und sein Wirken von Außenstehenden, insbesondere von den Kunden in der landwirtschaftlichen Praxis und auch von der Wissenschaft gesehen werden.“

Das Buch „Unternehmen und Personen der deutschen Landmaschinenindustrie" kann beim Autor, Dr.-Ing. Klaus Krombholz, bezogen werden.