PETKUS baut eine der modernsten Saatgutaufbereitungsanlagen Deutschlands
13.10.2014Nach nur zehnmonatiger Planung und Bauzeit übergibt das Thüringer Traditionsunternehmen, PETKUS Technologie GmbH, eine der modernsten Saatgutaufbereitungsanlagen Deutschlands. Für die Raiffeisen Waren GmbH Kassel galt es eine schlüsselfertige Aufbereitungsanlage inklusive kombinierter Lagersilos in Großengottern, Thüringen, zu konzipieren und zu erbauen. Seit 162 Jahren gilt PETKUS als Spezialist von Saatgutaufbereitungs- und Getreideverarbeitungsmaschinen. Als Partner der modernen Landwirtschaft liefert PETKUS weltweit neben einzelnen Maschinen ebenso ganzheitliche Technologiekonzepte: Angefangen bei der Anlieferung der Ware über die Reinigung und Sortierung, die anschließende Lagerung bis hin zur Abpackung. Vor diesem Hintergrund entstand die Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Waren GmbH Kassel im September 2013, als PETKUS den Auftrag zur Errichtung einer neuen Saatgutaufbereitungsanlage mit qualitativ hochwertiger, umwelt- und anwendersicherer Technik erhält. Der Erntebeginn 2014 ist als Fertigstellungsdatum vereinbart worden. Seitdem findet in Großengottern die Aufbereitung und Veredelung von Mähdruschware unterschiedlicher Getreidearten wie Weizen, Gerste, Roggen und Hafer zu hochwertigem, zertifiziertem Saatgut statt.
Konzeption der Saatgutaufbereitungsanlage
Aufgrund des straffen Zeitrahmens begannen die PETKUS-Ingenieure sofort mit der Planung der Anlage, um so die Voraussetzungen für einen rechtzeitigen Montagebeginn zu schaffen. Trotz der winterlichen Witterungsbedingungen starteten am 6. Januar 2014 die ersten Bauarbeiten.
Eine konstruktive Herausforderung war die Unterbringung der gesamten Technologie in ein Maschinenhaus von knapp 4000 m3 Volumen. Ziel war es, die Konzipierung so zu gestalten, dass die Anlage einen Betrieb mit hoher Effektivität und qualitativ hochwertigem Endergebnis ermöglicht. Es entstand ein Maschinenhaus mit modernster Technik der Saatgutaufbereitung. Das Produktportfolio von PETKUS liefert zu diesem Zweck: Vorreiniger, Entgranner, Feinreiniger, Trieure, Gewichtsausleser, optischer Farb- und Formsortierer sowie Chargenbeizer, diverse Fördertechniken wie Becherelevatoren oder Rollenbandförderer und eine automatische Absack- und Palettier-Anlage.
Der ebenfalls konstruierte Glattwand-Silozellenblock hat eine Grundfläche von 180 m2. Durch die Bauweise der Silos als Glattwandsilos wird eine vollständige und hygienische Entleerung mit eingelagertem Getreide sichergestellt.
Technische Ausstattung
In der Saatgutanlage RWZ Großengottern durchläuft das Getreide während seiner Aufbereitung unterschiedliche Reinigungsprozesse. Um eine hohe Effektivität zu erreichen, ist es möglich, einige Teilprozesse gleichzeitig zu betreiben. So kann u.a. der Prozess der Hauptreinigung als automatisch autarker Prozess betrachtet werden.
Nach der Annahme der Ware übernimmt der PETKUS Universalreiniger die vollautomatische Vorreinigung. Die hohe Reinigungsqualität wird hier durch die Kombination von Siebsystem und Windsichtung erreicht. Der PETKUS Multi- bzw. Feinreiniger wird für die Hauptreinigung eingesetzt. Unmittelbar danach an die Hauptreinigung erfolgt die Sortierung nach Kurz- und Langkorn durch zwei Trieur-Anlagen.
Für die Sortierung nach spezifischem Gewicht des Saatguts wurden in der Anlage gleich zwei neuentwickelte PETKUS Gewichtsausleser G40 eingebaut. Sie sorgen für einen bestmöglichen Trenneffekt der Ware sowie eine Reinigungseffizienz von nahezu 100%. Die beiden PETKUS Gewichtsausleser verfügen über ein neuartiges Aerodynamik- und Masse-Ausgleichssystem. Damit werden sämtliche dynamische Lasten aufgefangen und bereits im Maschinenunterteil sind Vibrationen kaum noch zu spüren. Mit modernsten Simulations-Werkzeugen der Strömungstechnik wurde die Konstruktion zwischen Ventilator und Tischoberfläche so optimiert, dass ein laminarer Luftstrom erzeugt wird, dessen Geschwindigkeit und Druck an allen Stellen der Tischoberfläche gleich und homogen ist bzw. anforderungsgerecht justierbar. Damit steigt sowohl die Trenngenauigkeit als auch die Leistung. Zudem verfügen die Gewichtsausleser über ein Luft-Reyclingsystem, durch das 67% der benötigten Luft wiedergewonnen wird und somit die Energiekosten signifikant gesenkt werden können.
Ein besonderes technisches Highlight der Saatgutaufbereitungsanlage ist der erstmalig in Deutschland installierte und Ende 2013 vorgestellte OptoSelector OS900. Diese moderne Maschine ist ein optischer Vollfarbsortierer der neuesten Generation. Sie vereint Innovation mit Design und bietet gleichzeitige Farb- und Formsortierung, Präzision sowie hohe Benutzerfreundlichkeit. Während bei den ersten Aufbereitungsschritten mechanisch nach Geometrie und spezifischem Gewicht gereinigt wird, setzt der OptoSelector OS900 auf optische Erkennung von schadhaften Körnern sowie von Fremdbesatz und deren anschließende Beseitigung auf pneumatischem Wege. Hierfür wird auf innovative optoelektronische und pneumatische Technologien gesetzt, um eine Entscheidung über „Gut“ und „Schlecht“ auf Basis feinster farblicher Nuancen und Formunterschiede zu gewährleisten und die Schlechtbestandteile hochpräzise mit Hilfe feinster Druckluftstöße aus dem Gutstrom auszuschießen.
Die leistungsfähige Beizanlage am Ende der Reinigungskette gestattet eine Behandlung des Saatguts mit Additiven. Der Zylinder des eingebauten PETKUS Chargen-Beizers C200 hat ein Fassungsvermögen von 200kg und ist geeignet, drei Flüssigkomponenten zu verarbeiten. Er sorgt für eine gleichmäßige und vollständige Beschichtung der Kornoberfläche und lässt eine hochgenaue gravimetrische Dosierung von Saatgut und Beschichtungsmittel zu. Auch dieser Prozess kann autark von den anderen Prozessen betrieben werden.
In der variablen 900m2 großen Konfektionshalle, die unmittelbar neben der Anlage errichtet wurde, kann im letzten Schritt das gereinigte und / oder gebeizte Saatgut in der automatischen Absack- und Palettier-Anlage in Säcke von unterschiedlicher Größe gefüllt werden. Zu dieser Anlage gehört ebenfalls eine automatische Etikettiervorrichtung.
Aspiration und Sicherheit
Leistungsfähige Entstaubungs- und Filteranlagen sorgen durch eine Minimierung von Staubemissionen innerhalb der gesamten Förder- und Anlagentechnik für eine hohe Sicherheit und beugen so gefährlichen Staubexplosionen vor. Hierfür sind alle Fördereinrichtungen und Behälter vollständig geschlossen und werden zum Teil an mehreren Stellen aspiriert, um einen geringen Unterdruck in den Aggregaten zu erzeugen. Alle Fördergeräte und Behälter sind an eine zentrale Aspirationsanlage angeschlossen, deren Luftmenge an jeder Besaugungsstelle regulierbar ist.
Eine Brückenwaage sowie Labore für die Eingangs- und Qualitätskontrolle komplettieren die Ausstattung der neuen, modernen Saatgutaufbereitungsanlage.
Inbetriebnahme
Pünktlich zum Erntebeginn im Juli 2014 konnten sich im Juli die Geschäftsleitung der Raiffeisen Waren GmbH und die der PETKUS Technologie GmbH von der Leistungsfähigkeit der neugebauten Anlage überzeugen. Mit der Planung und der Umsetzung der Saatgutanlage von RWZ in Großengottern zeigt PETKUS einmal mehr seine fachliche Kompetenz.