PETKUS-Stipendiat Dr. Julian Rudelt evaluiert neue Methode bzgl. Fließfähigkeit von gebeiztem Saatgut
04.05.2018Revolution Powder Analyser lautet der Name des Gerätes, mit dem Julian Rudelt mehr Einblick in das dynamische Fließverhalten von behandeltem Saatgut gewinnen konnte. In seiner kürzlich veröffentlichten Studie [www.journal-kulturpflanzen.de; 70 (5)] analysierte er den "Einfluss von adhäsiven Hilfsstoffen auf die Fließfähigkeit von Getreidesaaten".
Beizrezeptur und Haftvermögen von Polymeren sind nur ein Aspekt. Zusätzlich rücken technologische Verfahrensansprüche wie Fließfähigkeit in den Vordergrund, weil Saatgutbehandlung und Aussaat zeitlich und räumlich voneinander getrennt sind. Die Fließfähigkeit hat einen großen Einfluss auf die Wirksamkeit der Saatgutbehandlung, da sie Verstopfungen verhindert. Eine Beschichtung der Kornoberfläche führt zu einer Veränderung der Reibung zwischen den Körnern. Bis dato wurde jedoch bei Getreidesaatgut noch keine vergleichende Untersuchung zur Fließfähigkeit nach einer chemischen Behandlung durchgeführt, wie Rudelt erkannte.
Somit ist seine Studie von grundlegender Bedeutung, wenn es um die Auswirkungen verschiedener Hilfsstoffe auf die Fließfähigkeit und deren Analyse geht. Während seiner Promotion war Rudelt Stipendiat bei PETKUS. Verbesserungen der Fließfähigkeit wurden auch im PETKUS-Testzentrum beim Vergleich von MultiCoater-behandeltem Saatgut mit Saatgut, das in einem konventionellen Chargenbeizer behandelt wurde, festgestellt. Dies zeigt, wie wichtig die gleichzeitige und sich unterstützende Entwicklung von Maschinentechnologien und Beizhilfsstoffen für verbesserte Saatgutbehandlungsprozesse ist.
Source: Rudelt, J. (2018): Impact of adhesive adjuvants addition into seed treatments on the flowability of cereal crop seeds. In: Journal für Kulturpflanzen 70 (5), pages 158 – 162.