Seine Exzellenzen zu Gast bei PETKUS: Königliche Delegation aus Kamerun informiert sich über Saatguttechnologie

12.05.2017

Selbst die Polizei war alarmiert und bereit zur Eskorte, als der Bus mit den zehn kamerunischen Königinnen und Königen Wutha-Farnroda passierte. Berlin – Leipzig – Dresden und Wutha-Farnroda: PETKUS war eine der Stationen, die die hoheitliche Delegation zusammen mit Vertretern aus Wissenschaft und Forschung auf ihrer Deutschlandreise besuchte.

„Nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit dadurch schaffen, dass auf Kommunalebene den bilateralen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland mehr Bedeutung beigemessen wird“, lautete das Credo von Louis D. Siewe von Global Edu Pals und Mit-Organisator der Reise. Der Einfluss der Königinnen und Könige und ihre traditionellen Institutionen, sogenannten Chefferien, ist hoch. Sie befördern politische Stabilität, gesellschaftliche Zusammenarbeit und beeinflussen Entwicklungsprozesse.

Viele afrikanische Länder, darunter auch Kamerun, haben großes Potential. „Unsere Erfahrung aus Teilen von Westafrika ist, dass die Saatgutproduktion sehr professionell betrieben wird, auf fachlich hohem Niveau und auf Augenhöhe mit europäischen Standards ist“, bestätigte Peter Hüser, Leader Key Account Seed bei PETKUS. Die technologische Entwicklung des eigenen Lands voranzutreiben sowie das Interesse an den besonderen technologischen Lösungen, die PETKUS für Afrika bereitgestellt hat und bereitstellen kann, war für die Delegation der Grund, PETKUS zu besuchen; neben Bundesminister Dr. Gerd Müller, der Thüringer Ministerin Heike Werner (Arbeit und Soziales) und dem Thüringer Minister Wolfgang Tiefensee (Wirtschaft und Wissenschaft).

Das gesamte Spektrum der Saatguttechnologie und die Produktion von Maschinen live bei einem Rundgang auf dem PETKUS Campus zu erleben, war das Highlight des Besuchs. Er lieferte Gesprächsstoff und Diskussionen über geeignete Trockner, Reiniger und komplette Aufbereitungslinien für verschiedene Fruchtarten. Hüser konnte u.a. von der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der GIZ und dem afrikanischen Saatgutproduzenten NAFASO berichten (PETKUS Web News vom 6.3.17 & 13.7.16). Für den Burkinischen Saatgutanbauverband UNPS-B wird derzeit ein angepasstes Konzept für semi-mobile Saatgutanlagen entwickelt. Erfahrung, Expertise und die geeigneten Technologien machen PETKUS zum potentiellen Partner für eine aufstrebende afrikanische Saatgutbranche.